home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
NetNews Offline 1
/
NetNews Offline Volume 1.iso
/
news
/
fido
/
ger
/
amiga
/
2156
< prev
next >
Wrap
Internet Message Format
|
1996-03-16
|
7KB
From: Martin_Steigerwald@p4.f1529.n244.z2.fido.sub.org (Martin Steigerwald)
Organization: Indians Home BBS
Path: f1529.n244.z2.fidonet.org!not-for-mail
Newsgroups: fido.ger.amiga
Subject: Re: USENET: Ami-FileSafe (AFS)-Erfahrungen
Message-ID: <51483863@stud.uni-frankfurt.de>
References: <MSGID_2=3A2448=2F7808.0=40fidonet_4871DD09@fidonet.org>
Date: Thu, 07 Sep 1995 12:28:21 +0200
Michael A. Bode schrieb in fidonet.AMIGA.GER ueber "USENET: Ami-FileSafe
(AFS)-Erfahrungen":
OH, ich muss da mal einige Falschaussagen auseinandernehmen. Diese Mail
geht auch wieder ins Usenet zurueck.
MAB>ein wenig schneller, als FastFileSystem. Bei manchen Operationen ist
MAB>es aber auch langsamer. Die in der Werbung zu AFS versprochenen
OK, stimmt (noch).
MAB>Geschwindigkeitsvorteile habe ich mit meiner Konfiguration aber *nie*
MAB>erreicht. Versprochen werden da u.a.: "Durchsuchen von Directories
MAB>10-20 mal so schnell", und "Loeschen und Umbenennen mit einem Faktor
MAB>10-20" und "Lese- und Schreibzugriffe doppelt so schnell". Diese Werte
MAB>sind zumindest bei meiner Konfiguaration reine Traumwerte, die ich
MAB>*nie* erreicht habe.
Es scheint nicht unter allen Konfigs dieselben Beschleunigungen zu
bringen. Auf jeden Fall musst Du gleiche Blockgroessen vergleichen. FFS
mit 2 K Blocksize kommt geschwindigkeitsmaessig nahe an AFS heran.
MAB>Einschraenkungen, wie sie zum Teil im Handbuch stehen, bzw. was ich
MAB>festgestellt habe: AFS braucht enorme CPU-Zeit! Messungen mit
MAB>DiskSpeed 4.2 zeigten teilweise ein "available CPU" von 0% an. Und das
Beim Lesen und Schreiben??? Noe, eigentlich nicht, es sei denn mit 512
Byte Diskspeed-Buffer, das wird sich aber aendern.
Available CPU 0% tritt bei mir nur bei dirscan und
fileverwaltungsfunktionen auf.
MAB>bei Lese-/Schreibaktinen, bei denen unter FFS teilweise bis zu 60% Cpu
MAB>frei war. Das liegt nicht etwa an einem zu langsamen Processor. Mein
MAB>Ami arbeitet mit 50MHz.
Hab ich unter AFS auch, ueber 60% CPU Frei.
MAB>AFS erstellt keine BOOT-faehigen Disketten. AFS braucht mindestens 5%
MAB>des Disk-Speicherplatzes. AFS-formatierte Platten sollten mit einem
Quatsch. Der wird am Anfang abgezogen, um alle Verwaltungsdaten
zusammenzuhalten, wenn er dann aber fuer Verwaltungsinfo nicht ausgenutzt
wird, kann er bei Bedarf fuer Files freigegeben werden. Das alles macht
AFS automatisch.
AFS braucht weniger Diskspeicher als FFS. Die Frei-Informationen muss man
auch mit den Belegt-Informationen vergleichen. Die gleiche Menge an
Dateien, von der Anzahl und der Gesamtbytezahl her gesehen, belegt auf
einem AFS Filesys weniger als auf FFS, weil AFS nicht pro Files und Dir
512 Byte oder mehr, wenn man einen groesseren Blocksize waehlt,
Verwaltungsinfo braucht.
MAB>Puffer von 300 laufen - kann Probleme bei kleinem Speicher bringen.
Quatsch. Buffersettings gehen von 50 bis 300.... 300 ist der Maximalwert,
alles darueber ist gesperrt, weil nicht sinnvoll. Bei mir laeufts mit 300,
weil ich den Speicher habe.
Mit 50 laeuft es ziemlich langsam, aber schon ab 150 sollte es ziemlich
gut laufen. Wobei 1 Buffer = 1 KByte, bei AFS.
MAB>Alle Programme, die irgendwie auf die Bitmap zugreifen, laufen
MAB>*nicht*. Im einzelnen sind das mir: Viren-Pgm. "VT-Schutz" bei
MAB>BlockKette, BootBlock usw. REORG, TSO_II, Quaterback-Tools, Ami-Back
MAB>Tools, DPU, DiskX, DiskSalvIII (V12.18) beim Pruefen + Aufraeumen,
MAB>Cache-Programme mit "write Cache" (steht im Handbuch). Mehr konnte ich
MAB>in der kurzen Zeit nicht testen. Ferner soll es laut Handbuch bei
MAB>manchen Spielen zu Problemen kommen.
Das ist normal. Diese Programme gehen vom FFS aus. DiskSalv gibt es bald
fuer AFS, ReOrg ist in Planung und wird es wohl auch geben.
Ich hab ne Betaversion von DS III fuer AFS hier und dieses ist dank des
Aufbaus von AFS bis zu 10, vielleicht bis zu 50x mal schneller, beim
Einscannen der Verzeichnisstruktuer. Ueber 10000 Files wurden in weniger
als einer Minute gescannt (Dateinamenanzeige war aus, das haette sonst
viel laenger gedauert.)
MAB>Weitere bei mir aufgetretene Probleme: AFS verkraftet bei meiner
MAB>Quantum 105S keinen Synchron-Modus. In dem Fall gibt es
MAB>"HardDisk-Error" und die Platte wird auf "Read-Only" gesetzt. (Steht
MAB>nicht im Handbuch). Die Atlas dagegen arbeitet unter synchron
MAB>einwandfrei. Hat die 105er uebrigens unter FFS auch getan.
Komisch. Tritt bei mir nicht auf. Waer einen Bugreport an den AFS-Support
wert.
MAB>Wenn ich mit einem Cache-Programm arbeite, werden meine Platten
MAB>*erheblich* langsamer, als sie es unter FFS waren. Wenn ich das
Cache-Programme sind unter AFS wohl erst ab einem 040er oder besser
sinnvoll, weil sonst einfach AFS so schon zu schnell ist.
MAB>schneller. Dafuer werden die unter FFS dann langsamer. Hinzu kommt,
MAB>dass AFS - zumindest bei grossem Datenbestand - *ohne Read-Cache*
MAB>enorm ueber die Platte saust. Wahrscheinlich werden diese beim write
Nicht mehr als FFS auch, das ist mein Eindruck. AFS vermeidet sogar viele
Seeks, gerade bei grossen Files, weil es eben net dauernd nach
Extension-Blocks suchen muss.
MAB>Die in der Werbung versprochenen Geschwindigkeitssteigerungen habe ich
MAB>*nie* erreicht.
Die Werbung verspricht fast immer mehr. Das ist klar. Aber nimm z.B. mal
create-file, das geht bei mir mit deutlich mehr als 2MB/s, so einen Wert
hatte ich unter FFS nie.
MAB>Ferner habe ich bemerkt, dass das Einarbeiten kleiner Files in
MAB>bestehene Directories *wahnsinnig langsam* geschieht. Wenn das
Ja, stimmt, wird gerade behoben. Liegt am Caching-Mechanismus. Das Update
ist kostenlos.
MAB>Was mich weiter gestoert hat, ist die Tatsache, dass AFS *nicht* die
MAB>derzeit *neueste* Version ist. Im Handbuch wird dem Kunden das Recht
MAB>eingeraeumt, sich sofort per Mail die neueste Version vom englischen
MAB>Hersteller besorgen zu duerfen. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen,
MAB>dass in naechster Zeit weitere ueberarbeitete Versionen auf den Markt
MAB>kommen (in `95). Ich ueberlege mir, ob ich AFS nicht zurueckgebe und
MAB>abwarte, bis das System zumindest so weit ausgereift ist, wie es im
MAB>Handbuch zumindest angedacht ist. Irgendwie komme ich mir vor, wie ein
MAB>Beta-Tester...
Ab AFS 15.0 laueft AFS sehr stabil. Du bist mit Sicherheit kein
Betatester. (Das hab ich schon zu genuege gemacht.)
AFS ab V15.0 ist nicht mehr kleinzukriegen. Und wer Updates gleich und
sofort haben will als Field Tester, muss mit Fehlern rechnen. Man kann
aber auch abwarten, bis die Field Tester und die Beta Tester alles
gecheckt haben. (Erst bekommens die Betatester, dann die field tester und
dann gehts offiziell raus.)
Let the sun shine... _ _ _ _ steigerw@stud.uni-frankfurt.de
|_| _ |o _ _ o _ _ ._ |_ | | \/ \ 2:244/1529.4 Indians Home BBS
| |(/_||(_)_> |_> (_)| | | | |_/\_/ Martin Steigerwald
Moved MS-DOS to NIL:! Shall I retrieve it? NO, LEAVE IT THERE!!!!